Vom Beet ins TΓΌtchen: Eigenes Saatgut gewinnen πŸ…πŸ₯•

Dein Gemüsegarten schenkt dir im Sommer und Herbst eine reiche Ernte. πŸ…πŸ₯•

 

Doch weisst du, dass du aus deinen Pflanzen auch Saatgut für das nächste Jahr gewinnen kannst? So wirst du unabhängiger von Saatgut-Herstellern, stärkst die Artenvielfalt und machst deinen Garten nachhaltiger.

Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Gemüsesorten eignen sich besonders gut? Und wie lagerst du Saatgut richtig, damit es mehrere Jahre keimfähig bleibt? Hier findest du die wichtigsten Tipps.

 

Voraussetzungen für eigene Saatgut-Gewinnung

Samenfeste Sorten verwenden πŸ‘‰ Nur samenfeste Pflanzen bringen im nächsten Jahr wieder dieselben Eigenschaften hervor.

Gesunde Pflanzen wählen πŸ‘‰ Nimm nur kräftige, vitale und nicht krankheitsanfällige Pflanzen als Saatgutspender.

Reife abwarten πŸ‘‰ Samen müssen voll ausgereift sein, damit sie keimfähig sind.

πŸ’‘ Achtung: Bei F1-Hybriden lohnt sich die Saatgut-Gewinnung nicht, da die Nachkommen nicht sortenrein wachsen.


Anleitung: Saatgut selber gewinnen

1️⃣ Die richtige Pflanze auswählen
Suche dir eine gesunde, kräftige Mutterpflanze, die gut gewachsen ist und reich getragen hat.

2️⃣ Reife Samen ernten
Warte, bis Samen oder Früchte vollständig ausgereift sind.

Beispiele:
Tomaten & Gurken → Früchte überreif ernten, Samen herauslösen, fermentieren & trocknen.
Salat → Blütenstängel stehen lassen, bis die Samenstände braun und trocken sind.
Erbsen & Bohnen → Hülsen an der Pflanze trocknen lassen, Samen auslösen.

3️⃣ Samen trocknen
Breite die Samen auf Papier oder einem Teller aus.
An einem luftigen, schattigen Ort mehrere Tage trocknen lassen.

4️⃣ Beschriften & Lagern
Samen in Papiertütchen oder Schraubgläser füllen.
Sorte + Jahr notieren.

Kühl, trocken und dunkel lagern – so bleibt Saatgut 3–5 Jahre haltbar.


Welche Gemüsesorten sind besonders einfach?

Tomaten πŸ…

Erbsen & Bohnen 🌿

Kürbis & Zucchini πŸŽƒ

Salate πŸ₯¬

Radieschen 🌱

 

Diese Pflanzen sind Selbstbestäuber – dadurch bleibt die Sorte stabil, ohne dass du Bestäubungsprobleme fürchten musst.


Tipps für Nachhaltigkeit & Vielfalt

Zu viele Samen? πŸ‘‰ Verschenke sie an Freunde, Nachbarn oder bring sie in eine Saatgutbibliothek oder auf eine Saatgut-Tauschbörse.
Vielfalt erhalten πŸ‘‰ Je mehr unterschiedliche Sorten wir pflegen, desto grösser ist die Biodiversität im Garten.
Gut beschriften πŸ‘‰ Ohne klare Beschriftung weisst du im nächsten Jahr nicht mehr, welche Sorte du in den Händen hältst.

Probier es in dieser Saison aus: Lass ein paar Pflanzen im Beet einfach „für die Samen“ stehen.

Du wirst sehen, wie spannend es ist, den Kreislauf von der Frucht zurück zum Samen bewusst mitzuerleben – und im nächsten Jahr mit deinem eigenen Saatgut wieder neu zu starten. 🌱✨

 

πŸ‘‰ Du liebst alte Gemüsesorten und möchtest Vielfalt im Garten bewahren? Dann schau bei ProSpecieRara vorbei – der Stiftung für lebendiges Kulturgut. 🌱

πŸ‘‰ Klicke hier und entdecke die bunte Welt der Raritäten von ProSpecieRara!

  • 18.08.2025